TIMETABLE

Friday, 18. August.2023

WORKSHOPS

TIME

ARTIST

11:00 – 14:00
max. 12 participants

(c) Leon Höllhumer

included in:

The workshop is intricately connected to our research project, which revolves around acoustic ecology, oral history, science communication, and the profound role of sound as a tool to experience the Danube wetland in its present state, while also delving into its past and future.

During the workshop, we will embark on a recording field trip, referred to as a „WALKSHOP“ (inspired by the work of Astrida Neimanis and the FeeledLab), to actively gather our own sound materials. These recordings will then be interwoven within the multi-channel audio cyborg named GERTI, allowing us to reconstruct and blend the soundscape at the workshop venue.

We perceive sound as a medium that connects us to places, fostering a deeper relationship with our surroundings. This more-than-human approach to situating ourselves within a specific place aims to cultivate diverse connections of care, being cared for, and responsibility. Ultimately, this fosters a sense of reciprocity, which becomes paramount in times of climate crisis and the imminent loss of the last floodplain forests in Vienna.

Der Workshop steht in engem Zusammenhang mit unserem Forschungsprojekt, das sich um akustische Ökologie, mündliche Geschichte, Wissenschaftskommunikation und die tiefgreifende Rolle von Klang als Instrument zur Erfahrung des Donau-Auengebiets in seinem gegenwärtigen Zustand dreht, während wir uns gleichzeitig mit seiner Vergangenheit und Zukunft beschäftigen.

 

Während des Workshops werden wir uns auf eine Aufzeichnungsexkursion begeben, die als „WALKSHOP“ bezeichnet wird (inspiriert von der Arbeit von Astrida Neimanis und dem FeeledLab), um aktiv unser eigenes Klangmaterial zu sammeln. Diese Aufnahmen werden dann mit dem Mehrkanal-Audio-Cyborg GERTI verwoben, so dass wir die Klanglandschaft am Veranstaltungsort des Workshops rekonstruieren und verschmelzen können.

 

Wir nehmen Klang als ein Medium wahr, das uns mit Orten verbindet und eine tiefere Beziehung zu unserer Umgebung fördert. Dieser übermenschliche Ansatz, uns an einem bestimmten Ort zu verorten, zielt darauf ab, verschiedene Verbindungen der Fürsorge, des Betreuteseins und der Verantwortung zu kultivieren. Letztlich fördert dies ein Gefühl der Gegenseitigkeit, das in Zeiten der Klimakrise und des drohenden Verlusts der letzten Wiener Auwälder von größter Bedeutung ist.

15:00 – 18:00
max. 12 participants

(c)Markus Gradwohl

included in:

The workshop begins with a 30-minute concert, from which Tomasi will present the underlying technology and his working methods. Afterwards, the participants are invited to design a composition themselves using the tools they have brought with them.

In this workshop we will deal with the possibility of creating natural sounds using procedural sound synthesis, so-called „procedural audio“.

Synthesizing sounds in real time, in contrast to sample-based scoring, enables the simulation of realistic sound behavior based on parameters. So-called procedural audio is not suitable for all natural sounds, but is much more flexible in terms of sound behavior.

Tomasi’s concert will be the musical staging of a virtual change in the weather: a thunderstorm is coming and it’s starting to rain, like a summer storm. What you hear sounds like a field recording, but it is absolutely artificially synthesized in real time.

In his short lecture, we’ll learn more about synthesis and procedural sound from Anshan’s some concrete examples.

In the practical part, the participants are divided into small groups based on objects, each of which is assigned a sound in order to develop a composition in real time.

In diesem Workshop setzen wir uns mit der  Möglichkeit auseinander Naturgeräusche anhand prozeduraler Klangsynthese, sogenanntem „procedural audio“ entstehen zu lassen. 

Klänge in Echtzeit zu synthetisieren, ermöglicht im Gegensatz zur sample basierten Vertonung die Nachbildung realistischen Klangverhaltens auf Basis von Parametern. Sogenanntes procedural audio eignet sich nicht für alle Naturklänge ist aber in punkto Klangverhalten viel flexibler.

Zu Beginn des Workshops steht ein etwa  30 minütiges Konzert, von dem ausgehend uns Tomasi über die zugrunde liegende Technik und seine Arbeitsweise vorträgt.

Im Anschluss sind die Teilnehmer:innen eingeladen, selbst eine Komposition mit den mitgebrachten Tools zu entwerfen.

Tomasis Konzert wird ein Art Vertonung eines virtuellen Wetterumschwungs sein: Ein Gewitter zieht auf und es beginnt zu regnen, wie bei einem Sommergewitter. Das Gehörte klingt wie ein fieldrecording, ist aber absolut künstlich in Echtzeit synthetisiert.

In der  kurzen Lecture werden wir Anhand einiger konkreter Beispiele mehr über Synthese und prozeduralen Sound erfahren.

Im praktischen Teil werden die Teilnehmer:innen in kleine Gruppen geteilt anhand von Objekten, denen jeweils ein Sound zugeteilt ist in Echtzeit eine Komposition entwickeln.

15:00 – 18:00
max. 12 participants

(c)Blazej Kotowski

included in:

1] onomatopoeic name for the Corncrake, an endangered yet once common meadowland bird of the Danube wetlands.
see: https://www.donauauen.at/en/facts/nature-science/fauna-engl/corn-crake

Crex Crex [1] is a playful workshop that encourages us to transcend human-centered perspectives using the power of sound to overcome the limitations imposed by reductionist taxonomies, traversing unbounded from human to more than human worlds.

Using the means of fabulation as defined by Donna Haraway, we speculate on the possibility of becoming birds by embodying bird-like characteristics and developing bird voices.  

For this purpose we will firstly use playful deep listening practices inspired in the soundscape theory of Pauline Oliveros and Pierre Schaffer, sencondly entry-level voice experimentation, object manipulation and sound painting skills, and lastly sound design techniques in Ableton Live for sound generation. 

The theoretical framework of the workshop is informed by acoustic ecology and soundscape studies, object oriented feminism and indigenous/ancient/folk metaphysics.

The workshop is divided into three parts, each offering a distinct exploration:

In the first part, we will engage in walking listening meditations, discovering the soundscape as a whole, creating a collective cartography of the places where our favorite bird sounds occur and actively noticing who/what makes them. notice the relation between sound and livelihood, singing  and presence. 

In the second part, we will delve into the concept of twinning, understanding how mirroring/mimicking sounds and sharing perception can deepen our understanding of the more than human realm and allow us to travel between worlds 

Finally, in the third part, we will interpret the soundscape as a choir of birds, seeking messages and insights from the natural world in the form of shared sounds with the use of both digital and acoustic sound creation and manipulation techniques. 

No prior experience is required to participate in this workshop. Whether you are a seasoned sound enthusiast or a curious newcomer, Crex Crex promises to be a captivating journey of multispecies listening.

Crex Crex [1] ist ein spielerischer Workshop, der uns ermutigt, die auf den Menschen bezogene Perspektive zu überwinden und die Kraft des Klangs zu nutzen, um die Beschränkungen zu überwinden, die durch reduktionistische Taxonomien auferlegt werden, und grenzenlos von menschlichen zu mehr als menschlichen Welten zu gelangen.

Mit den Mitteln der Fabulation, wie sie von Donna Haraway definiert wurden, spekulieren wir über die Möglichkeit, Vögel zu werden, indem wir vogelähnliche Eigenschaften verkörpern und Vogelstimmen entwickeln.

Zu diesem Zweck werden wir erstens spielerische Praktiken des tiefen Zuhörens anwenden, die von der Soundscape-Theorie von Pauline Oliveros und Pierre Schaffer inspiriert sind, zweitens mit Stimmexperimenten, Objektmanipulation und Klangmalerei beginnen und drittens Sounddesign-Techniken in Ableton Live zur Klangerzeugung einsetzen.

Der theoretische Rahmen des Workshops ist geprägt von akustischer Ökologie und Soundscape Studies, objektorientiertem Feminismus und indigener/altertümlicher/folkiger Metaphysik.

Der Workshop ist in drei Teile gegliedert, von denen jeder eine eigene Erkundung bietet:

Im ersten Teil werden wir Geh-Lausch-Meditationen durchführen, die Klanglandschaft als Ganzes entdecken, eine kollektive Kartografie der Orte erstellen, an denen unsere Lieblingsvogelgeräusche vorkommen, und aktiv wahrnehmen, wer/was sie erzeugt. die Beziehung zwischen Klang und Lebensunterhalt, Gesang und Präsenz wahrnehmen.

Im zweiten Teil werden wir uns mit dem Konzept des Twinnings befassen und verstehen, wie das Spiegeln/Nachahmen von Klängen und das Teilen von Wahrnehmungen unser Verständnis für die übermenschliche Welt vertiefen und uns ermöglichen kann, zwischen den Welten zu reisen.

Im dritten Teil schließlich werden wir die Klanglandschaft als Vogelchor interpretieren und mit Hilfe digitaler und akustischer Klangerzeugungs- und -manipulationstechniken nach Botschaften und Erkenntnissen aus der natürlichen Welt in Form von gemeinsamen Klängen suchen.

Für die Teilnahme an diesem Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ob Sie nun ein erfahrener Klangenthusiast oder ein neugieriger Neuling sind, Crex Crex verspricht eine fesselnde Reise des artenübergreifenden Zuhörens zu werden.

PERFORMANCE

20:00 – 22:00

(c) Daphne Von Schrader

sign up with a performance:

At the Sonic Territories Summer Edition Klub Møntage hosts a sound lab inviting workshop participants and registered musicians/improvisers for a collective improvisation session. Participants bring their own instruments, tools and any sound generators to plug them together and play. 

“Simple techniques allow us to build a complex and dynamic interplay, we explore our own audio material in new contexts and let it merge into spontaneous group compositions.”

Donation / Pay as you wish
Registration for non workshop participants required 
No registration needed for visitors and audience 

Bei der Sonic Territories Summer Edition veranstaltet der Klub Møntage ein Klanglabor, das Workshop-Teilnehmer und angemeldete Musiker/Improvisatoren zu einer kollektiven Improvisationssession einlädt. Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Instrumente, Werkzeuge und Klangerzeuger mit, um sie zusammenzustecken und zu spielen.

„Mit einfachen Techniken bauen wir ein komplexes und dynamisches Zusammenspiel auf, wir erforschen unser eigenes Audiomaterial in neuen Kontexten und lassen es zu spontanen Gruppenkompositionen verschmelzen.“

Spende / Bezahlung nach Wunsch
Anmeldung für Nicht-Workshop-Teilnehmer erforderlich
Keine Anmeldung für Besucher und Zuhörer erforderlich

Saturday, 19. August.2023

WORKSHOPS

TIME

ARTIST

11:00 – 14:00
max. 12 participants

(c) Atila Vadoc

included in:

This workshop is focused on developing sonic and pleasurable relationships with kudzu, a semi-woody vine plant originating from East Asia. Like many foreign plant species that migrated through colonialism, kudzu was desired as an ornamental and soil-restoring plant until it began spreading pervasively. Nowadays, kudzu is forbidden to be planted in Austria because of its “invasive” and “illegal” status. To embrace this invasive alien, we will cook with starch extracted from kudzu’s roots to create biodegradable plastic and sonify its stickiness with contact microphones. As we search for its ghostly presence through sound and stickiness, we also search for the roots of our own migratory experiences. Participants are encouraged to bring objects from “home” (from their flat, their country of origin, or from their ancestors) that can be interacted with the kudzu bioplastic.

No prior experience needed.

This workshop is designed for participants with a migrant or diasporic experience/background

In diesem Workshop geht es um die Entwicklung einer klanglichen und angenehmen Beziehung zu Kudzu, einer aus Ostasien stammenden halb verholzten Weinpflanze. Wie viele fremde Pflanzenarten, die durch den Kolonialismus eingewandert sind, war Kudzu als Zierpflanze und Bodenverbesserer begehrt, bis er begann, sich flächendeckend auszubreiten. Heute darf Kudzu in Österreich nicht mehr angepflanzt werden, da sie als „invasiv“ und „illegal“ gilt. Um diesen invasiven Fremdling zu umarmen, werden wir mit der aus den Kudzu-Wurzeln gewonnenen Stärke kochen, um biologisch abbaubaren Kunststoff herzustellen, und seine Klebrigkeit mit Kontaktmikrofonen zum Klingen bringen. Während wir durch Klang und Klebrigkeit nach seiner geisterhaften Präsenz suchen, suchen wir auch nach den Wurzeln unserer eigenen Migrationserfahrungen. Die Teilnehmer sind aufgefordert, Gegenstände von zu Hause“ (aus ihrer Wohnung, ihrem Herkunftsland oder von ihren Vorfahren) mitzubringen, die mit dem Kudzu-Biokunststoff interagieren können.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer mit Migrations- oder Diaspora-Erfahrung/Hintergrund.

15:00 – 19:00
max. 10 participants

(c)Philippe Gerlach

included in:

In this workshop we will look at the basics and microphone techniques that can be used in field recordings. We will work with different microphones and look at recording devices. Subsequently, we will also question, deconstruct and abstract the established recording methods as well as the idea of field recordings. We will use software, analog effects and experimental approaches. 

The workshop is aimed at people who do not yet have much experience in recording techniques and people who like to experiment with them.

For this workshop bringing your own Laptop with sound editing software is required and – if available – bring your personal field recorder. 

n diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und Mikrofontechniken, die bei Field Recordings angewandt werden können. Wir werden mit verschiedenen Mikrofonen arbeiten und uns Recordings Devices ansehen. In weiterer Folge werden aber auch die etablierten Recordingmethoden, sowie die Idee von Field Recordings in Frage gestellt, dekonstruiert und abstrahiert. Dazu verwenden wir Software, analoge Effekte und experimentelle Herangehensweisen.

Für die Teilnahme bitten wir euch euren Laptop mit Bearbeitungssoftware und wenn vorhanden gerne den eigenen Field Recorder mitzunehmen. 

Der Workshop richtet sich an Menschen, die noch nicht viel Erfahrung in Aufnahmetechniken haben und an Menschen, die mit diesen gerne experimentieren.

17:00 – 20:00
max. 12 participants

(c)Karine Blanche

included in:

How do our senses work, what do they tell us about ourselves and about what we do or do not encounter? What if the senses had no separations, what if the information received crossed and circulated freely in the space that is our body? What if this information came into contact with each other, interacted with each other and made us multi-sensory devices, hacking thoughts from our daily routing?  What if unusual sensory binding created a new perspective? We will take over our main visual tool to divert the course of our thoughts and convictions.

As a performative walk, and in our quest for kindness, we will link listening, touching, looking and smelling. Come and meet the new version of your creation.

Please bring your Individual device such as a personal smartphone, with camera // voice recorder & headphones. 

We will work with blindfolds. You may bring your own sleeping mask or scarf 

Materials used in the workshop such as modeling clay, paper and color pencils will be provided by us 

Wie funktionieren unsere Sinne, was sagen sie uns über uns selbst und darüber, was uns begegnet oder was nicht? Was wäre, wenn die Sinne keine Trennungen hätten, was wäre, wenn die empfangenen Informationen sich kreuzen und frei im Raum, der unser Körper ist, zirkulieren würden? Was wäre, wenn diese Informationen miteinander in Kontakt kämen, miteinander interagierten und uns zu multisensorischen Geräten machen würden, die Gedanken aus unserem täglichen Weg hacken würden? Was wäre, wenn ungewöhnliche Sinnesbindungen eine neue Perspektive schaffen würden? Wir werden unser wichtigstes visuelles Werkzeug übernehmen, um den Lauf unserer Gedanken und Überzeugungen abzulenken.

Als performativer Spaziergang und auf unserer Suche nach Freundlichkeit werden wir Zuhören, Berühren, Schauen und Riechen miteinander verbinden. Kommen Sie und lernen Sie die neue Version Ihrer Kreation kennen.

PERFORMANCE

20:00 – 22:00

(c)Alex Tziripouloff Hoeilaart

included in:

Over the past decade, Tomoko Sauvage (JP/FR) has been developing her unique electro-acoustic instrument, waterbowls – combining water, hydrophones (underwater microphones) and porcelain and glass bowls. Random percussion with water drops, hydrophonic feedback controlled by hand- undulated water waves and porous terracotta emitting singing bubbles in the liquid are some of her techniques that generate sculptural and fluid timbres. Her musical experimentation is grounded in a live-performance-based practice that investigates improvisation and interaction with environment. Through primordial elements augmented by technology, enlivened by ritualistic yet playful gestures, Sauvage’s work contemplates, tunes and connects with both the material and the immaterial in keeping a fragile balance between hazard and mastery.

The porcelain bowls were made at CRAFT, ceramic research center in Limoges, recycling the molds used to make ceramic bells. The underwater microphones, hydrophones, are usually used to capture the sound of sea animals.

„Die schwankenden, klingenden Gefäße verwandeln das gestimmte Wasser in eine Art natürlichen Synthesizer mit organischen Formen von Hüllkurve, Modulation, Tonhöhenveränderung und Decay. …. Das Ergebnis ist beruhigend und sinnlich, wie ein langes heißes Bad. Ich könnte ewig darin baden.“ – Momus, The WIRE

Tomoko Sauvage (JP/FR) hat ein einzigartiges elektroakustisches Instrument Waterbowls entwickelt, das Wasser, Hydrophone (Unterwassermikrofone) und Porzellan- und Glasschalen kombiniert. Zufällige Perkussion mit Wassertropfen, hydrophonische Rückkopplungen, die durch von Hand gewellte Wasserwellen gesteuert werden, und poröse Terrakotta, die singende Blasen in der Flüssigkeit erzeugt, sind einige ihrer Techniken, die skulpturale und flüssige Klangfarben erzeugen. Ihre musikalischen Experimente basieren auf einer Live-Performance-Praxis, die Improvisation und Interaktion mit der Umgebung untersucht. In ihren Arbeiten ergänzt Sauvage Ur-Elemente um Technologie und belebt sie durch rituelle aber spielerische Gesten. Sie kontempliert das Materielle und das Immaterielle, stimmt es ab und verbindet sich mit ihrem Material, wobei sie ein fragiles Gleichgewicht zwischen Zufall und Beherrschung aufrechterhält.